Frau Äh? - Startseite

Worum geht es in diesem Buch?

Den Alltagssexismus und sexistische männliche Verhaltensweisen hat Marlies Karsch-Völk in ihrem ersten Buch von allen Seiten beleuchtet und Tipps zum Umgang damit geliefert. Jetzt ist es an der Zeit, auch weibliche Verhaltensweisen in einer patriarchalen Arbeitswelt genauer unter die Lupe zu nehmen. Wo hakt es hier? In welche bereitgestellten Fallen und Fettnäpfchen tappen wir Frauen nur allzu gerne? Wo stehen wir uns selbst im Weg? Für welche Ungerechtigkeiten bedanken wir uns auch noch bei männlichen Vorgesetzten und Kollegen? Viele Frauen haben bestimmte Verhaltensmuster zum Umgang mit Sexismus in einer patriarchalen Arbeitswelt entwickelt: Die eine möchte sich als fleißiges Arbeitsbienchen unentbehrlich machen. Die andere flirtet mit dem Chef und wieder eine andere bäckt Kuchen und kocht Kaffee für die Männer im Job. Manche Frauen legen sich ständig mit männlichen Kollegen und Vorgesetzten an, weil sie sich nichts gefallen lassen möchten. Auch wenn jede von uns eigene Ziele verfolgt und mehr oder weniger erfolgreiche eigene Strategien für ihr persönliches Überleben im Arbeitsalltag hat, müssen wir Frauen zusammenhalten. Denn: Sisterhood is powerful!

 

Wer ist Frau Äh?

„Frau Äh“ sind alle Frauen, deren Namen sich männliche Kollegen und Vorgesetzte nicht merken können oder wollen, weil sie damit zeigen wollen, wie unwichtig Frauen sind. In meinen Büchern erzähle ich nicht nur aus meinem Berufsleben, sondern auch aus dem von Freundinnen, Verwandten und Bekannten. Ich konnte feststellen, dass es branchen- und generationenübergreifend immer noch viel Sexismus und Diskriminierung im Arbeitsleben gibt. Ich möchte deswegen eine Diskussion und einen Austausch unter betroffenen Frauen (aber auch Männern) anstoßen, die eingeladen sind, mir auf meiner Facebook-Seite unter dem Hashtag #aehtoo ihre eigenen Erfahrungen mitzuteilen.